A Complete Unknown

Die 1960er-Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan (Timothée Chalamet) lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Seine Heimat in Minnesota hat er längst hinter sich gelassen und macht mittlerweile Musik am gefühlten Nabel der Welt: New York City. Dort, im West Village, lässt er sich mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck von der Musik treiben. Genau dieses Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen hält Dylan jedoch nur wenig. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen ganz eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht…

Text, Bild & Trailer: Walt Disney Germany

Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning
Jahr: 2025
Land: USA
Homepage: https://www.searchlightpictures.com/a-complete-unknown
IMDb: https://www.imdb.com/de/title/tt32204858

Gesehen am: 4. März 2025 im Odeon (OtherClan)
Gesehen am: 12. März 2025 im Delphi Filmpalast (LadiesClan)

3 votes, average: 5,00 out of 63 votes, average: 5,00 out of 63 votes, average: 5,00 out of 63 votes, average: 5,00 out of 63 votes, average: 5,00 out of 63 votes, average: 5,00 out of 6 (3 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 6)
Sie müssen ein registriertes Mitglied und eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Loading...

1 Antwort

  1. beco sagt:

    Für ältere Semester eine Reise in die Vergangenheit. Mit einiger Verwunderung erlebt man noch einmal einen Teil der 60ziger Jahre, der für viele das Lebensgefühl in der einen oder anderen Art bestimmt und sicherlich den Musikgeschmack der meisten geprägt hat.
    Das noch einmal nachzuvollziehen, auch die Entwicklung dieser neuen Musiksprache zu beleuchten, schafft der Film, mit seinen Figuren. Über Woody Guthrie, Pete Seeger, Johnny Cash, Joan Baez und natürlich bis zu Bod Dylan, tragen sie alle zum Entstehen einer Musik bei, die eine Epoche geprägt hat.
    Sehr sehenswert

Schreibe einen Kommentar